NKS

Zu Hause – Ein kultursensitives Wörterbuch für Deutsch lernende Jugendliche

Von 2018 bis 2020 entwickelte der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ der Universität Trier unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Wegner ein digitales kultursensitives Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Die Nikolaus Koch Stiftung unterstützte die erste Arbeitsphase dieses Projektes, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen anhand des Wörterbuches eine Hilfestellung zu bieten, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und ihre interkulturellen Kompetenzen zu fördern.

Begriffe in Schulbüchern oder im Unterricht zu verstehen und diese Wörter im Unterrichtsgespräch oder in schriftlichen Arbeiten zu verwenden, zählt zu den zentralen Inhalten des Unterrichts aller Fächer. Wörterbücher können dabei eine wichtige Hilfestellung geben. Nach Einschätzung der Trierer Didakten sind die gängigen Wörterbücher aufgrund ihrer Komplexität dafür jedoch weniger geeignet. Bedeutungserklärungen sind meist sehr analytisch, abstrakt und nicht kultursensitiv; somit insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache schwer verständlich.

Aus diesem Grund wurde ein kultursensitives Wörterbuch unter neuen sprachwissenschaftlichen Ansätzen entwickelt, welches dazu beitragen soll, genannte Hürden abzubauen und die Schülerinnen und Schüler bei der Textrezeption und Textproduktion zu unterstützen.
Die jeweiligen Begriffe werden in kurzen Erzählungen erklärt und in ihrem kulturellen Kontext eingeordnet. Durch das Einbeziehen individueller Alltagserfahrungen wird das Sprachenlernen lebensnah und kultursensibel gestaltet. Mittels illustrierender Bilder werden Bezüge zur Region Trier und der Großregion hergestellt. Die Wörterbucheinträge werden dabei durch Texte ergänzt, die von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache selbst verfasst werden. Diese Geschichten und Erklärungen sollen die Wörter mit einer kulturellen Tiefe, Bedeutung und eigenen Erfahrungen füllen. Daraus ergibt sich die Darstellung unterschiedlicher Perspektiven sowie die Vermittlung kultureller Vielfalt.

Das Wörterbuch kann in allen Schulklassen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) sowohl im Deutschunterricht als auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Angestrebt werden eine kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung des digitalen Buches. Dazu können Schulen aus der Region Trier weitere Wörterbuchartikel gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern entwickeln und diese im oben aufgeführten Fachbereich der Universität Trier einreichen.
Das Projekt wurde darüber hinaus bereits in verschiedenen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert, beispielsweise im Jahr 2020 im Rahmen der „Wochen gegen Rassismus“.

Den Zugang zum Wörterbuch sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://daz-woerterbuch.uni-trier.de/ .

NKS