NKS

Sozialer Frieden durch aktives Musizieren

Eine Langzeitstudie (1992 bis 1998) an sieben Berliner Grundschulen hat wissenschaftlich belegt, dass musizierende Kinder und Jugendliche ihr Sozialverhalten maßgeblich verbessern. So können äußerst positive Ergebnisse in den Bereichen soziale Kompetenz, Intelligenzentwicklung, Konzentration, Kreativität und in den allgemeinen schulischen Leistungen erzielt werden. Zudem steigert Musik und Musizieren die Lebensfreude und die Lebensqualität.

Das Projekt „Sozialer Frieden durch aktives Musizieren“ wurde mit Unterstützung der Nikolaus Koch Stiftung von 2009 bis 2015 von der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich an drei Grundschulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich durchgeführt: der Grundschule in Dreis, der St. Hubertus Grundschule in Hetzerath sowie der Grundschule Friedrichstraße in Wittlich. Zielsetzung des Projekts war es, durch gemeinsames Musizieren vor allem den Zusammenhalt zwischen den Schülerinnen und Schülern, also den „sozialen Frieden“ in der Schule, zu stärken. Konzeptionell umfasste das Projekt in den ersten beiden Schuljahren eine „Musikalische Grundausbildung“ und „Chorsingen“. Im dritten und vierten Jahr fand je nach Schule z.B. Blockflötenunterricht, Musikerziehung, Gitarrenunterricht, eine Chor-AG oder das Instrumentalspiel auf Holz- und Blechblasinstrumenten statt.

Insgesamt nahmen im Zeitverlauf ca. 90 Kinder aus den drei Grundschulen am Projekt „Sozialer Frieden durch aktives Musizieren“ teil. Aufgrund der intensiven Vorbereitung in den ersten beiden Jahren haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wesentlich bessere musikalische Grundkenntnisse als die meisten altersgleichen Kinder. Die aus dem Unterricht erwachsenen musikalischen Gestaltungen wurden im Rahmen von kleineren Aufführungen (Gottesdienste, Adventsfeiern oder Tag der offenen Tür) präsentiert, was sich auf die Kinder als motivationssteigernd auswirkte. Das Projekt hat insgesamt die Gemeinschaft der jeweiligen Klassen deutlich gestärkt.

Folgende Kompetenzen konnten bei den Schülerinnen und Schülern durch das Projekt gestärkt werden:
• Höhere Sensibilität
• Differenzierte Wahrnehmung
• Gestaltung und Ausdrucksfähigkeit
• Stimmliche Einbindung in den Gesamtklang
• Melodiesicherheit
• Musikalische Gestaltung
• Emotionale Kompetenz
• Soziale Einbindung

NKS