Schallschutz im Hochbau
Norm-Trittschallhammerwerk zum Aufbau eines Schalllabors für Architektur und Bauingenieurwesen
Die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ stellt Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden aus öffentlich-rechtlicher Sicht, um sicherzustellen, dass die Bewohner der Gebäude keinen Schaden an Leben und Gesundheit erleiden und vor unzumutbaren Belästigungen geschützt sind. Um die Anforderungen der DIN 4109 in der Praxis kontrollieren zu können und Bauteile im Detail auf die schalldämmende Wirkung untersuchen zu können, werden diverse Messgeräte wie Frequenzgeneratoren, Schalldruckmessgeräte und Norm-Trittschallhammerwerke verwendet.
Das Norm-Trittschallhammerwerk ist ein geeichtes Anregungsgerät zur Messung des Trittschalldämmmaßes von Deckenbauteilen nach DIN EN ISO 16283. Dabei wird die zu prüfende Decke mit dem Hammerwerk in Schwingung versetzt. Im Empfangsraum wird der erzeugte Körperschall von allen raumumschließenden Bauteilen als Luftschall abgestrahlt und messtechnisch erfasst. Aus diesen Messwerten ist es möglich, die Dämmwirkung eines Deckenbauteils zu ermitteln.
Das Norm-Trittschallhammerwerk ergänzt die bestehende Messtechnik von Frequenzgenerator, Dodekaeder-Lautsprecher sowie Schalldruckpegelmessgerät und ermöglicht nun vollumfängliche schallschutztechnische Untersuchungen von Bauteilen zur Bestimmung des Luftschall- und Trittschalldämmmaßes.
Die Messtechnik wird interdisziplinär von den Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen in Vorlesungen der Bauphysik eingesetzt. Mithilfe der Messtechnik können den Studierenden anschaulich die komplexen physikalischen Zusammenhänge des Luft- und Körperschalls sowie der Messvorgang an sich erläutert werden. Des Weiteren wird die Messtechnik von Studierenden in Projekten und Abschlussarbeiten verwendet.
Auf Basis der mit Unterstützung der Nikolaus Koch Stiftung neu erworbenen Messtechnik wurde ein Schalllabor an der Hochschule Trier eingerichtet, in welchem einzelne Bauteile unabhängig von äußeren Einflüssen untersucht werden können.