PerLe – Potenziale entdecken und Leadership entwickeln
Im Mittelpunkt des Projektes „Potenziale entdecken & Leadership entwickeln“ des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier steht die Eignung der Lehramtsstudierenden für ihren künftigen Lehrberuf. Die Qualität unseres Bildungssystems hängt stark von den dort tätigen Akteuren ab. Das Projekt verfolgt deshalb drei bedeutsame Ziele: Interessierte am Lehramt frühzeitig über Lehramtsstudium und -beruf zu informieren, besonders geeignete Personen für diese anspruchsvolle Aufgabe zu motivieren und für ein Studium zu gewinnen und nicht zuletzt diejenigen verstärkt zu fördern, die besonders gute Dispositionen für Aufgaben pädagogischer Führung mitbringen. Innerhalb der (universitären) Lehrerbildung ist die Unterstützung von besonders begabten Lehramtsstudierenden zudem ein positiver Beitrag zum Image des Lehramtsstudiums und des Lehrerberufs.
Bei PerLe sollte die Förderung von Leadership-Kompetenzen über ein spezifisches einjähriges Enrichment-Curriculum (Potenzialanalysen und Workshops zum Lehrerhandeln) sowie über Service Learning-Projekte erreicht werden. Service Learning ist eine Methode, die praktisches gesellschaftliches Engagement mit theoretischen universitären Inhalten verknüpft. Dabei sollten sich einerseits die teilnehmenden Studierenden bereits in ihrer ersten Ausbildungsphase aktiv als Gestalter in Lehr-Lern-Prozessen erleben und andererseits die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich gesellschaftlich zu engagieren und Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen.
In Kooperation mit Schulen der Region entstanden folgende drei Service Learning-Projekte:
Interfood
Mitglieder des Seniorenbüros e.V. und Schülerinnen und Schüler der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Trier sollten durch gemeinsame Aktivitäten, wie Kochen oder Spiele, einen respektvollen und freundschaftlichen Umgang entwickeln. Ergänzend dazu fanden Referate zu Themen wie Nachhaltigkeit und Fair Trade statt. Die Lokale Agenda Trier 21 e.V. bot Arbeitsmaterial und Hintergrundinformationen zu den jeweils gekochten Speisen.
@LKS_Natur #Nachhaltigkeit
Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe der Lothar-Kahn-Schule in Rehlingen beschäftigten sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie gestalteten Projekte ihrer Wahl, wie beispielsweise Foodsharing mit Fairteiler und dokumentierten diese mit sozialen und digitalen Medien. Unterstützung bekamen die verschiedenen Gruppen durch die Expertise der Lokalen Agenda 21 und dem Biobauernhof Marienhof aus der Region.
Straßenkind für einen Tag
Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Schweich beschäftigten sich mit dem Leben von Straßenkindern und Themen wie Kinderrechten, Verantwortung und Solidarität. Dafür schlüpften sie für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes. Durch einfache Arbeiten auf der Straße erfuhren sie, wie Straßenkinder ihr Überleben sichern und sammelten so Spenden für Straßenkinder in Mexiko. Unterstützt wurde das Projekt von terre des hommes.
Weiterführende Links:
• Homepage des Projekts PerLe
• Service Learning-Projekte