Nestwärme e.V. Deutschland – Resilienz stärken
Das unabhängige Sozialunternehmen nestwärme e. V. Deutschland engagiert sich seit 1999 für belastete Familiensysteme, in denen schwerstkranke oder beeinträchtigte Kinder zu Hause betreut werden. Die Familien sind mit Erkrankungen wie Diabetes, emotionalen Störungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Entwicklungsstörungen wie Autismus bis hin zu Schwerstbehinderungen konfrontiert. Dadurch ist das gesamte Familiensystem großen Herausforderungen ausgesetzt. Mit einer dauerhaften Belastung steigt auch die Gefahr der psychischen Instabilität für alle Betroffenen.
Der Verein leistet konkrete Hilfe in Form von Beratung und Betreuung und gibt damit den Familien die Kraft, sich jeden Tag die lebensnotwendige Nestwärme zu schenken. Dies erreicht nestwärme unter anderem dadurch, dass ein Netzwerk von ehrenamtlichen „ZeitSchenkern“, ein Kinderkompetenzzentrum zu Pflege, Pädagogik und Bildung sowie eine inklusive Kinderkrippe aufgebaut wurden. Ein wichtiger Baustein der Angebote ist die Bildungsreihe Resilienz. Familien mit beeinträchtigten Kindern, Fachkräfte sowie ZeitSchenker aus der Region können daran teilnehmen. Sie stärken das Immunsystem ihrer Seele, um den komplexen Lebenssituationen selbstbestimmter zu begegnen.
Im Jahr 2014 konnte dieses Projekt entwickelt werden und für Betroffene starten.
Durchgeführt wurden:
• 2016: eine eintägige Pilotveranstaltung (25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer), ein Infoabend (23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und ein Practitioner-Kurs (19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
• 2017: drei Infoabende (60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer), zwei Practitioner-Kurse (38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und ein Trainer-Kurs (20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
Aus dem zweiten und dritten Kurs ist jeweils eine Gruppe entstanden, die sich weiterhin regelmäßig trifft, um Wissen auszutauschen und das Gelernte gemeinsam zu vertiefen und zu üben. nestwärme dient den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Ansprechpartner für Fragen und Supervision.
Unabhängig von Vorwissen, Alter oder Geschlecht konnte bei den Teilnehmern der bisher in der Region Trier durchgeführten Resilienz-Practitioner-Kurse eine positive Wirkung bzgl. Kenntnissen, Handeln bzw. Anwendung der resilienzfördernden Instrumente festgestellt werden.