NKS

LEBENDIGE GESCHICHTSFORSCHUNG IN TRIER

Gemeinsame Studierendenausbildung der Universität Trier und der Hochschule Trier

Anfang Oktober 2015 übergab die Berufsbildende Schule Wittlich eine von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern nach Plänen des Mainzer Museums für Antike Schiffahrt gefertigte 10 m lange und 1,70 m breite Rekonstruktion eines römerzeitlichen Flussschiffes (Prahm) an die Universität Trier. Binnenfrachtschiffe dieses Typs sind für die römische Zeit im archälogischen Befund in großer Zahl nachweisbar. Einige der am besten erhaltenen Wracks stammen von den Ufern des Rheins und geben wertvolle Hinweise auf die Konstruktionen der römischen Schiffbauer. Dieser relativ einfach konstruierte und ausschließlich auf Funktionstüchtigkeit ausgelegte Schiffstyp hat sich formal bis in die heutige Zeit erhalten und bildete lange Zeit das logistische Rückgrat des Binnenfrachtverkehrs in ganz Europa.

An diesem fahrtüchtigen 1:2 Modell entwickelten die Studierenden für die besonderen Antriebsarten Treideln, Staken und Segeln des Prahms eigene Messinstrumentarien und erforschten anschließend die Leistungsfähigkeit des Schiffes und der unterschiedlichen Antriebsarten.

Das Außergewöhnliche dieses einrichtungsübergreifenden Projekts ist die Einbindung von Studierenden der Fächer Geschichte der Universität Trier und Maschinenbau der Hochschule Trier in gemeinsamen Lehreinheiten, die bei den schließlich erfolgenden Tests sogar z. T. außerhalb der üblichen Lehrveranstaltungsräume stattfand. Die Zusammenarbeit der an sich sehr unterschiedlich ausgerichteten Studierenden der beiden Fachgebiete hat so hervorragend funktionert, dass eine Reihe von Studierenden die Projektarbeit freiwillig fortsetzten. Zudem wurden erste Lehreinheiten für den Schulunterricht entwickelt und mit Schülerinnen und Schülern im Klassenraum und direkt am Prahm im Yachthafen Monaise ausprobiert.

Das Projekt hat inzwischen in verschiedener Hinsicht eine breite Öffentlichkeit erreicht: Neben der mehrfachen Präsentation des Römerschiffs beim City Campus in Trier und der Berichterstattung darüber in verschiedenen Medien wurde es 2017 am Tag der Deutschen Einheit in Mainz als Aushängeschild der Trierer Wissenschaftsallianz vor dem Rheinischen Landesmusem präsentiert. Aufgrund des großen Erfolgs dieses Gemeinschaftsvorhabens planen Universität und Hochschule Trier in enger Zusammenarbeit für die nächsten Jahre weitere Lehrveranstaltungen zu diesem Thema.

Nähere Infos zum Projekt finden Sie unter: www.roemerschiff-trier.de

 

NKS