NKS

Datenschutzerklärung

Wir, die Nikolaus Koch Stiftung sind als Betreiber des Online-Angebotes der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Verantwortlicher Ansprechpartner ist unser Geschäftsführer, Herr Ivan Racic.

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Online-Angebotes.

Wir als Nikolaus Koch Stiftung nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.

Mit dieser Datenschutzverordnung möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebotes verarbeitet werden.

Verantwortlich nach DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundordnung und sonstiger nationaler Datenschutzgesetze in den Mitgliedsstaaten der EU und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Nikolaus Koch Stiftung – Geschäftsführer Ivan Racic
Dietrichstraße 12
54290 Trier
E-Mail: nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de
Telefon: +49(0)651-1 70 56-0
Telefax: +49(0)651-1 70 56-200

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes) gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitung personenbezogener Informationen

Ihre Angaben werden von uns auf besonders geschützten Servern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).

Weitergabe personenbezogene Daten an Dritte 

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.

Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Stiftung oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung weisen wir immer darauf hin, auf welche Rechtsgrundlage wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.

Nutzung unseres Online-Angebotes

1. Einsatz von Cookies

Für unser Online-Angebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns, das Online-Angebot zu verbessern sowie Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu sehen.

Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden. Vereinzelt können auch Cookies mit einer längeren Speicherdauer genutzt werden, damit Ihre Voreinstellungen und Präferenzen auch beim nächsten Besuch unseres Online-Angebotes noch berücksichtigt werden können.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.

Auf unserer Website werden folgende Cookies und Drittanbieterdienste verwendet:

Dienste: jQuery und jQuery UI

Cookies: cookiedisclaimer

2. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website 

Beim Aufrufen unserer Website www.nikolaus-koch-stiftung.de werden folgende Informationen in einem sog. Logfile gespeichert:

– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

a) Zweck der Datenverarbeitung

Die unter 2.a) genannten Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt darzustellen und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten und um bei Cyberangriffen und Missbrauch den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu können.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den unter 2.b) genannten Zwecken zur Datenerhebung.

c) Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, werden ab ihrer Erhebung für die Dauer von drei Monaten gespeichert und automatisch gelöscht.

3. Kontaktmöglichkeit über die Website

Sie können die Nikolaus Koch Stiftung über die allgemeine E-Mail-Adresse der Nikolaus Koch Stiftung nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de kontaktieren. Sofern Sie mit der Nikolaus Koch Stiftung per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

a) Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit der Nikolaus Koch Stiftung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

c) Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich ist oder soweit dies durch Gesetze oder Vorschriften, welchen die Nikolaus Koch Stiftung für die Verarbeitung unterliegt, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder endet die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

4. Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte:

a) Recht auf Bestätigung

Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von der Nikolaus Koch Stiftung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft

Werden Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie gemäß
Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen über:

– die Verarbeitungszwecke;

– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personen-
bezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

– falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Nikolaus Koch Stiftung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

– alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei Ihnen erhoben werden,

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer der-
artigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, sind Sie berechtigt, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Darüber hinaus sind Sie berechtigt, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, von der Nikolaus Koch Stiftung zur Verfügung gestellt zu bekommen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann die Nikolaus Koch Stiftung ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.

c) Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von der Nikolaus Koch Stiftung unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

d) Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von der Nikolaus Koch Stiftung zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

– Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

– Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich.

– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Organisationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;

– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von der Nikolaus Koch Stiftung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen für eine Dauer bestritten wird, die es der Nikolaus Koch Stiftung ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

– die Nikolaus Koch Stiftung die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSVGO eingelegt
haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Nikolaus Koch Stiftung Ihre Gründe überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DS-GVO eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DS-GVO erwirkt, wird die Nikolaus Koch Stiftung Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

– die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO beruht und

– die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sie haben das Recht, bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.

g) Recht auf Widerruf

Sie haben gemäß Art. 7 Abs.3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der Nikolaus Koch Stiftung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Nikolaus Koch Stiftung die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr durchführen wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de.

h) Recht auf Widerspruch

Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein oder auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Nikolaus Koch Stiftung verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, die Nikolaus Koch Stiftung kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse, Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de.

i) Recht auf Beschwerde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich beim Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz beschweren.

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Telefon: (0 61 31) 2 08-24 49
Fax: (0 61 31) 2 08-24 97
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de

Datenschutzhinweise für Antragsteller der Nikolaus Koch Stiftung

Die Nikolaus Koch Stiftung nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher unterrichten wir Sie nachfolgend,
ob und welche Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Mit den nachfolgenden Informationen kommen wir unserer Verpflichtung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nach.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Nikolaus Koch Stiftung
Dietrichstraße 12
54290 Trier
E-Mail: nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de
Telefon: +49(0)651-1 70 56-0
Telefax: +49(0)651-1 70 56-200

Für Beschwerden in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz zuständig.

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Telefon: (0 61 31) 2 08-24 49
Fax: (0 61 31) 2 08-24 97
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de

Um Ihren Förderantrag zu bearbeiten, speichern wir folgende personenbezogenen Daten:
• Anrede und Titel
• Vor- und Nachname
• Telefon-/Mobil-/Fax-Nummer
• E-Mail-Adresse und ggf. IP-Adresse
• Funktion im Projekt sowie ggf. die Qualifikation, die Grundlage für die Ausübung der genannten Funktion ist.

Im Zuge der Antragstellung und Projektförderung stellen Sie uns Personen vor, die in Ihrem Projekt eine Funktion ausüben. Diese Personen können Mitarbeiter Ihrer Organisation, ehrenamtlich Tätige oder von Ihnen beauftragte Dienstleister sein.

Wir verarbeiten oben genannte personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO. Diese Daten werden nur für die im Rahmen der Förderantragstellung nachfolgend genannten Zwecke erfasst. Es erfolgt keine Verwendung für andere Zwecke.

Mit Ihrem Antrag auf Projektförderung beginnt für Sie und uns ein abgestimmter Prozess, der folgende Schritte (Zwecke) beinhalten kann:
• Annahme und Erfassung Ihres Förderantrages
• Inhaltliche Prüfung
• Entscheidungsfindung bezüglich einer eventuellen Förderung
• Verfolgung des Projektverlaufes
• Dokumentation der Ergebnisse intern sowie vor den Finanzbehörden
• Dokumentation und Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. im Jahresbericht und der Website)
• Prüfung des Verwendungsnachweises

Für die Prüfung einer möglichen Förderbewilligung ist es ggf. erforderlich, dass wir Ihren Antrag einschließlich personenbezogener Daten an externe Gutachter weiterleiten, die in Deutschland ansässig sind. Diese unterliegen den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Für geförderte Projekte ergibt sich nach § 147 der Abgabenordnung (AO) eine Nachweis- und Aufbewahrungspflicht für Dokumente, die in der Regel bis zu zehn Jahren beträgt. Danach werden personenbezogene Daten in unseren Unterlagen gelöscht.

Gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.

Davon abweichend speichern wir Ihre Daten nur, wenn Sie uns nachfolgend Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO erteilt haben.

Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die Stiftung übermitteln.

NKS